Winterspielbetrieb im GC Marienfeld

Wichtige Platzinformation: Winterabschläge & Sperre bei Raureif und Frost
In den kommenden Tagen werden die Winterabschläge eingerichtet. Bitte beachten Sie hierzu die entsprechenden Markierungen auf dem Platz.
Um die Qualität unserer Sommergrüns dauerhaft zu erhalten und Schäden am Platz zu vermeiden, ist das Spielen auf Sommergrüns bei Raureif oder Frost strikt untersagt. Die Freigabe der Sommergrüns erfolgt ausschließlich durch das Greenkeeping-Team, sobald die Platzverhältnisse es wieder zulassen.
Ebenso bitten wir um Verständnis, dass E-Carts bei Raureif und Frost nicht zugelassen sind, da die empfindlichen Rasenflächen und Wege durch die Belastung erheblich beeinträchtigt würden.
Bitte verfolgen Sie die tagesaktuellen Platzinformationen und folgen Sie den Anweisungen unseres Platzpersonals. Vielen Dank für Ihre Unterstützung und Ihr Verständnis – gemeinsam schützen wir die Qualität unseres Platzes.
Herbstimpressionen

Genießt die frische Luft, die bunten Farben auf dem Platz, sammelt neue Energie und viele positive Eindrücke...
Golfen geht immer, auch im Winter

Golfen geht immer, auch im Winter!
Am 25. Oktober startet im Golf Club Marienfeld unsere Winterrunde!
Die Nachfrage war riesig, aktuell sind alle Plätze vergeben, aber du kannst dich noch auf die Warteliste setzen lassen. Egal ob Sonne, Wind oder Frost, wir spielen durch!
Oktoberfest 2025
Das Oktoberfestturnier begeistert sportlich und stimmungsmäßig



Wenn abwechselnd an den 18 Löchern des Golfclubs Marienfeld (GCM) gejubelt wird, wenn anschließend Aktive in zünftiger bayrischer Tracht im Zelt am Putting-Green bestgelaunt feiern und wenn dazu ein Blasorchester gekonnt einheizt – ja dann geht ein Höhepunkt im Jahreskalender des GCM über die Bühne: Reilings Oktoberfestturnier.
Kein Wunder, dass bereits viele Wochen vor ultimo alles bis zum letzten Platz ausgebucht war. Dennoch ermöglichten es die Organisatoren 88 Interessenten, bei besten Wetter- und Platzbedingungen abzuschlagen. „Das Turnier war sportlich wie kein anderes“, resümierte Clubmanager Dennis Hollensett und kam beim Studium der Ergebnisse aus dem Staunen nicht mehr heraus. So benötigte das siegreiche Quartett Paul Curzon, Kirk Woodmore, Robert Eggersmann und Daniel Butler nur 61 Schläge für die 18er-Runde im Scramble-Format, und das bedeutete den Sieg.
Die dritte Auflage des Oktoberfestturniers kam aber nicht nur sportlich wie kein anderes daher. Zum ersten Mal hatten Sponsor Bernhard Reiling und seine Frau Kathrin mit Blick auf mögliche Wetterkapriolen ein stattliches beheiztes Zelt für 150 Personen aufbauen lassen – herrlich ausgestattet mit Bänken, Tischen, Theke und zünftig bayrisch geschmückt. Der Leberkäs, die Weißwürtl und Hendlbollen kamen wie gewohnt aus Schmedtmanns Genießer-Küche. Wie bei der Parallelveranstaltung in München waren die Gläser stets gut gefüllt.
Damit die Stimmungskurve kontinuierlich anstieg, legte sich einmal mehr die Blasmusik-Formation Bffbrass aus Freckenhorst unter der Leitung von Jörg Middendorf ins Zeug. Mit ihren bayrischen Klängen, Egerländer-Hits und Potpourris aus Stimmungstiteln riss das Orchester alle mit, ließ Golfer und Golferinnen lauthals mitsingen und tanzen.
Als Hans Dampf in allen Gassen präsentierte sich ein bestens gelaunter Bernhard Reiling. Von seiner Kanada-Reise hatte er den Wettbewerb ,,Maßkrugstemmen“ mitgebracht, der prompt in Marienfeld umgesetzt wurde – mit Seil und verschärften Regeln versteht sich. Wie Reiling den beinharten und zugleich lustigen Wettkampf moderierte. ließ so manchen TV-Moderator im Vergleich blass aussehen.
Bernd Wittebrock, kommissarischer Vorsitzender, und Vera Dorgerloh, kommissarische zweite Vorsitzende, bedankten sich bei allen, die das besondere Erlebnis im Golfclub Marienfeld durch ihren Einsatz möglich gemacht hatten. So setzte mit dem Verstummen der letzten Klänge automatisch die Vorfreude auf das Oktoberfestturnier 2026 ein.
Bild Siegertusch: (v.l.) Bernd Wittebrock, Bernhard Reiling, Kirk Woodmore, Daniel Buttler, Tuba-Bläser Florian Kampusch, Paul Curzon, Robert Eggersmann und Trompeterin Daniela Farbisch.
Unser Golfplatz von oben

Das Video von Flox Golf unseres Golfplatzes von oben findet Ihr auch ==>hier<==
37. Meisterschaften im Golfclub Marienfeld
Kai Kleineheismann siegt nach 17 Jahren zum zweiten Mal


Ein 39-Jähriger, der nach 17 Jahren seine zweite Meisterschaft perfekt gemacht hat. Eine junge Golferin, die dank eines ersten Glanztags souverän ihren Premierensieg feierte. Und zur Abrundung ein nervenstarker Senior, der sich nicht vom Thron stoßen ließ: Das alles und noch viel mehr lieferten die 37. Clubmeisterschaften des GC Marienfeld.
Sonnenschein, schnelle Grüns in einem ,,überragenden Zustand“, wie Sportwart Christian Hudson lobte, und Organisatoren, die jede Menge Überstunden für die Aktiven investiert hatten: So liefen die internen Titelkämpfe an den zwei Wettkampftagen wie am Schnürchen. Entsprechend viele Dankesworte richtete der kommissarische Vorsitzende Bernd Wittebrock an die Macher, darunter treue und neue Sponsoren.
Ein Herzschlagfinale auf der Bahn 18 hielt die Herrenkonkurrenz für die mitfiebernden Zuschauer parat. Die Überraschung war perfekt, als Kai Kleineheismann seinen Putt aus gut einem Meter (,,Meine Hände haben ja so gezittert“) einlochte und seinen ärgsten Konkurrenten Guido Blissenbach um einen Schlag auf Rang zwei verwies. Eine Platzierung, die der favorisierte Blissenbach bereits aus dem Vorjahr kannte. Da hatte Christian Hudson gewonnen, der jetzt wegen einer Knieverletzung passen musste. Dritter wurde Alexander Westmeyer.
„Der Sieg kam für mich damals wie heute überraschend“, sagte Kai Kleineheismann strahlend, denn er sei in den vergangenen sechs Wochen gar nicht auf dem Platz gewesen. Jetzt sei sein Ziel, mit seinem Bruder Nils gleichzuziehen, denn der habe bereits dreimal in Marienfeld gewonnen.
Für die neue Clubmeisterin Svenja Pohlhausen – stets mit den plüschigen Schlägerhauben Wildschwein und Äffchen unterwegs - kam der Erfolg keineswegs überraschend. ,,Mein Ziel für dieses Jahr war es, die Vierermeisterschaft und das Einzel zu gewinnen, gab die 25-Jährige selbstbewusst zu Protokoll. Zwar habe sie am zweiten Wettkampftag viel kämpfen müssen, doch die famose 75er-Runde am Samstag habe den Weg zum Erfolg geebnet. Damit löste sie Titelträgerin Christiane Deppe ab, die diesmal Rang zwei belegte. Bronze ging an Lilli Dorgerloh.
Zum ersten Mal war die Seniorenmeisterschaft der über 60-Jährigen in die Club-Titelkämpfe integriert. Eine Maßnahme, die allgemein begrüßt wurde. Hubert Schniedermeier (,,Mein sicheres Spiel hat letztlich den Ausschlag gegeben“) siegte mit zwei Schlägen weniger als Geheimtipp Hartmut Koeckstadt. Dritter wurde Alan Rowlands.
Den Abschluss der gelungenen Wettkampftage bildeten das leckere Büfett der Familie Schmedtmann und eine Prozession im Halbdunkeln zum Teich der Bahn 15. Andreas Tusch wusste, was auf ihn zukam. Er hatte als Viertplatzierter sein Handicap auf unter 10 verbessert. Der Golferbrauch sieht für solch einen Fall ein Bad im trüben Gewässer vor. „Ich bin nur froh, dass mich kein Nutria gebissen hat“, kommentierte der frischgebackene Single-Handicapper den feucht-fröhlichen Ausflug.
Die Nettosieger: Damen: Margot Bonekemper; Herren: Fritz Bultmeyer; Senioren: Michael Loch.
Bild Siegerehrung: (v.l.) Sportwart Christian Hudson, Kai Kleineheismann (Clubmeister Herren), Svenja Pohlhausen (Clubmeisterin), Hubert Schniedermeier (Clubmeister Senioren) und Bernd Wittebrock (kommissarischer Vorsitzender) freuen sich über die frisch gestifteten Wanderpokale.







Ein Hingucker aus Stahl und Glas

Mit einem Gesamtgewicht von 3500 Kilogramm und den Maßen 2 mal 2,3 Meter ist die soeben fertiggestellte und postierte Vereins-Skulptur des Golfclubs Marienfeld nicht zu übersehen. An der Bahn 18 wurde der Hingucker jetzt offiziell eingeweiht. Der rostbraune Stahlkörper bildet einen reizvollen Kontrast mit den grünlich-weiß schimmernden Glasbrocken, die eingefüllt das Logo des Golfclubs sichtbar werden lassen. Weil die gesamte Golfanlage in Form eines Kleeblatts angelegt ist, kommen Aktive gleich aus vier Richtungen am neuen Wahrzeichen vorbei. Realisiert wurde das Gemeinschaftsprojekt des GCM-Vorstands dank zweier Sponsoren aus Harsewinkel. Den Stahlkörper fertigte Hujer Lasertechnik. Der Automobil-Zulieferer beschäftigt an vier Standorten (Iserlohn, Kassel, Drolshagen und Harsewinkel) jeweils etwa 100 Männer und Frauen. Während der Laser das Vereinsemblem millimetergenau in etwa einer Stunde aus dem Stahl geschnitten habe, wie Juniorchef Carsten Muckhoff erläuterte, habe die Programmierung dazu immerhin zehn Stunden in Anspruch genommen. Als einer der europäischen Marktführer in Sachen Glas-Recycling stiftete die Reiling Unternehmensgruppe das mit einem hohen spezifischen Gewicht ausgestattete Füllmaterial der Skulptur. Es stammt aus einer industriellen Glasschmelzwanne, deren Lebensdauer abgelaufen war. „Wir kaufen sie weltweit, aber es ist relativ selten, dass es passiert“, sagte Geschäftsführer Bernhard Reiling am Rande der Einweihung. Aus den verschiedenfarbigen Glasrückständen der Wannen fertigt Reiling Deko-Artikel. Interessenten können sich die gesamte Palette an der Von-Liebig-Straße 1 anschauen.
Bild: Gemeinschaftlich realisiert: (v.l.) Niklas Schebaum (Jugendwart), Paul Curzon (Marketing), Kirk Woodmore (Platzwart), Carsten Muckhoff (Hujer Lasertechnik) sowie Bernd Wittebrock (kommissarischer GCM-Vorsitzender), Bernhard Reiling (Reiling Unternehmensgruppe), Sandra Kocks (Schriftführerin) und Christian Hudson (Sportwart) vor der neuen Vereinsskulptur. Bild: GC Marienfeld
Tolle Ergebnisse beim 5. Rookie Cup

Bei dem 5. Rookie Cup am Sonntag, den17.08.25 wurden tolle Ergebnisse erzielt. Den 1. Platz sicherte sich Barbara Stratmann mit 22 Nettopunkten, Platz 2 gewann Timo Ludwig mit 21 Punkten und Platz 3 ging mit 20 Nettopunkten an Reinhard Hemkemeyer. Den longest Drive der Damen sicherte sich Diana Tschaikowsky, den der Herren Jonathan Butler. Herzlichen Glückwunsch den Siegern...
Ein gelungener Sonntag im Golf Club Marienfeld

Am vergangenen Sonntag durften wir wieder unser beliebtes 100er Club Turnier austragen – und was für ein voller Erfolg es war! Nach einer spannenden und sportlichen 9 Loch Runde ließen unsere Sponsoren den Tag bei einem gemütlichen Buffet auf unserer sonnigen Clubterrasse ausklingen. Bei guter Stimmung, kühlen Getränken und herrlichem Sommerwetter wurden nicht nur die sportlichen Leistungen gefeiert, sondern auch viele nette Gespräche geführt. Ein besonderer Dank geht an Silke Steinberg und Udo Lohmeyer, die mit großem Engagement und viel Liebe zum Detail diese tolle Veranstaltung organisiert haben. Die Siegerehrung übernahm unser Vizepräsident Bernd Wittebrock, der die Gewinnerinnen und Gewinner gebührend ehrte und allen Teilnehmern zu einem großartigen Tag gratulierte. Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Runde im 100er Club und bedanken uns bei allen, die diesen Tag möglich gemacht haben.
Der Club der 100er startet durch

Geballte Frauenpower beim 4. Rookie Cup

In der Nettowertung belegte Kerstin Richter mit 21 Nettopunkten den 1. Platz. Silber ging an Elke Hemkemeyer, den Bronze Rang sicherte sich Diana Tschaikowsky. Den longest Drive der Damen gewann Ricarda Schmidt, den der Herren Carsten Truckenbrodt. Allen Siegern herzlichen Glückwunsch zu dieser tollen Leistung. Zur großen Freude aller gab es im Anschluss an das Turnier leckere Bratwürstchen. Ein großes Dankeschön an und unseren Grillmeister Paul N. Curzon für diese tolle Verpflegung. Paul, du machst das immer wieder großartig!
Mähroboter-Test Bahn 6 und Bahn 15
Aktuell wird bei uns bis zum 31.07.25 auf Bahn 6 und Bahn 15 ein Mähroboter getestet.
Der Roboter ist mit einem Ultraschallmessgerät ausgestattet, welches Hindernisse ab 10cm warnimmt und diese dann umfährt.
DAS GOLFSPIEL MIT
ROBOTERMÄHER – WELCHE
REGELN MÜSSEN BEACHTET
WERDEN?
Grundsätzlich gibt es noch keine konkreten Regeln, die Robotermäher
miteinbeziehen. Jedoch können die Vorgehensweisen aus den offiziellen
Golfregeln abgeleitet werden.
Hier die Regeln für verschiedene Situationen:
* Der ruhende Ball wird durch den Mäher bewegt: Der Ball muss an seine
ursprüngliche Position zurückgelegt werden. (R 9.6)
* Falls der Ball überrollt und dabei beschädigt wird, darf er ersetzt werden. (R 4.2)
* Wenn der gespielte Ball den Mäher trifft, muss er gespielt werden, wie er liegt.
(R 11.1)
* Trifft man nicht nur den Mäher, sondern wird der Ball auch noch mitgetragen,
muss der Ball innerhalb einer Schlägerlänge an dem Ort gedroppt werden, wo
er auf den Mäher aufgetroffen ist. (R 11.1)
* Bleibt der Ball an oder auf einem stehenden Mäher oder seiner Ladestation
liegen und wird der Spieler bei seinem beabsichtigten Schwung beeinträchtigt,
gilt die straflose Erleichterung. Das heisst den nächstgelegenen Punkt
vollständiger Erleichterung finden und innerhalb einer Schlägerlänge droppen.
(R16)
* Bitte die Rechen bei den entsprechenden Löchern innerhalb der Bunker
deponieren.
Lions-Club-Turnier in Marienfeld
Golfer spenden für Schwimmförderung
Marienfeld. Zum achten Mal haben die beiden Lions Clubs Gütersloh-Wiedenbrück und Gütersloh Teutoburger Land zusammen mit dem Golfclub Marienfeld (GCM) ein Turnier für den guten Zweck veranstaltet. Mehr als 2000 Euro fließen jetzt in die Schwimmförderung von Grundschulkindern im Kreis Gütersloh.
,,Solche Hilfe kommt an der richtigen Stelle an“, sagte GCM-Präsident Peter Gärtner bei der Siegerehrung. Peter Elebracht, der vor kurzem den Vorsitz des Lions Clubs Gütersloh-Wiedenbrück übernommen hat, wies auf die gestiegene Anzahl der Unglücksfälle in Gewässern hin. ,,Weniger als die Hälfte der Grundschulkinder können schwimmen, und deshalb unterstützen wir mit unserer Spende die Arbeit der DLRG“, sagte Elebracht in Einigkeit mit dem Präsidenten des Lions Clubs Teutoburger Wald, Andreas Rethage.
64 Teilnehmer, darunter etliche aus Gastvereinen, genossen das von Wolfgang Sonnabend, Ralf Bierfischer und Dennis Hollensett perfekt organisierte Spaßturnier bei bestem Golfwetter und idealen Platzverhältnissen. „Wir hatten einen tollen Tag“ lautete das allgemeine Fazit. Die erfolgreichsten Aktiven durften eine Magnumflasche Wein als Trophäe entgegennehmen. Kirk Woodmore und Frank Rüter benötigten die wenigsten Schläge. Dirk Eigenrauch und Jens Ochmann siegten mit Handicapberechnung.
Bildzeile: Den Rettungsring halten GCM-Präsident Peter Gärtner (Mitte), der Vorsitzende des Lions Clubs Gütersloh Teutoburger Wald, Andreas Rethage (links) und sein Kollege vom Lions Club Gütersloh-Wiedenbrück, Peter Elebracht (rechts) symbolisch für die Förderung von Schwimmunterricht für Grundschulkindern - flankiert von den erfolgreichsten Golferinnen und Golfer des Turniers. Bild: GC Marienfeld

Hunde im Golfclub Marienfeld

Aus gegebenem Anlass hat der Vorstand eine Regelung zur Mitführung von Hunden auf unserem Golfplatz getroffen. Sie kann sowohl - hier - eingesehen werden als auch unter dem Menü Golfplatz/Platzordnung auf der Webseite.
Golfhotel Fahrenbach Sponsoring Turnier
Paul Curzon & Silke Wehmeier gewinnen die Bruttowertung vom Hotel Fahrenbach/ Samsonite Sponsoring Turnier !
Ein rundum gelungenes Turnier mit zahlreichen Teilnehmern fand am vergangenen Samstag statt – Golf, Sonne und gute Laune inklusive!

Die Sieger dürfen sich nicht nur über Ruhm und Ehre freuen, sondern auch über ein entspanntes Wochenende im Hotel Fahrenbach samt Golfrunde und weitere tolle Preise von Samsonite.
Die Sieger der Klassen:
A: Peter Gärtner
B: Silke Wehmeier
C: Udo Lohmeyer
D: Simon Loch
Im Anschluss lud Präsident Peter Gärtner alle Teilnehmer noch auf eine Runde Tegernseer Hell ein – der perfekte Ausklang bei bestem Wetter.
Wir sagen danke an alle Golfer und freuen uns aufs nächste Mal!
Saisoneröffnung im Golf Club Marienfeld!


Präsident Peter Gärtner ist begeistert von der großartigen Resonanz bei unserer Saisoneröffnung! Mit 80 Mitgliedern, die der Club auf ein köstliches Speisen- und Getränkeangebot eingeladen hat, wurde dieser Tag zu einem unvergesslichen Erlebnis. Es war wunderbar zu sehen, wie sich alte und neue Gesichter getroffen haben, um gemeinsam den Start in die neue Golfsaison zu feiern.
Ein ganz besonderer Dank gilt unseren Sponsoren Siegfried Kwasny und Dimitrios Tassikas. Dank ihrer großzügigen Unterstützung konnten wir nicht nur neue Matten für unsere Range anschaffen, sondern auch neue Rangebälle, die das Training noch effektiver gestalten.
Wir freuen uns auf viele spannende Runden dieses Jahr, neue schöne Herausforderungen und unvergessliche Momente auf dem Platz. Lasst uns gemeinsam den Start in die Saison genießen und weiterhin als starke Gemeinschaft zusammenwachsen!
